Die erstaunliche Pflanze Jiaogulan ("Unsterblichkeitskraut") ist in der TCM eine bereits seit der Ming-Dynastie verwendete Vitalpflanze. Es wird vermutet dass Jiaogulan die Substanz Endithelin-1 reduzieren kann und so dabei helfen kann, die normale Zirkulation und den Blutfluss zu erhalten.
Wunden hat man sich schnell zugezogen - das gilt für Menschen und Tiere. Noch immer ist die Meinung sehr verbreitet, dass diese am besten von selbst an der Luft heilen. Dies ist jedoch ein Irrtum. Die richtige Wundpflege - mal anfeuchtend, mal austrocknend - kann die Regeneration beschleunigen und Komplikationen vermeiden.
Eine ausgewogene Ernährung ist essenziell für die Gesundheit von Katzen. Gerade in letzter Zeit sind immer wieder hochwertige Fette sowie die darin enthaltenen Fettsäuren in den Fokus geraten. Leider enthalten viele Futtermittel nur geringe Mengen genau dieser wertvollen Fettsäuren, die unter anderem das Immunsystem stärken.
Kotwasser - leicht zu erkennen, schwer zu behandeln. Für jeden Reiter ist das herablaufende "Darmwasser" oder "Kotwasser", welches die Hinterbeine verschmutzt, kein schöner Anblick... doch es gibt Strategien dagegen. Was für Ergänzungen für dein Pferd hilfreich sein können erfährst du hier.
Der gereizte und gestresste, evtl. sogar schon geschädigte Magen kommt in nahezu jedem Stall vor. Zu lange unentdeckt oder unbehandelt kann eine Übersäuerung oder Reizung in ein Magengeschwür übergehen - nicht nur schmerzhaft sondern auch von einer langwierigen und teuren Therapie begleitet. Naturstoffe wie Lithothamnium aber auch das Extrakt der Kamillenblüte können bei einer natürliche Vorbeugung helfen.
Pferde, die intensiv im Wettkampf oder im Amateurbereich aktiv sind, setzen ihre Gelenke täglich hohen Belastungen aus. Genauso wie schmerzhafte Arthrosen sind auch Störungen der Immunabwehr bei Pferden nicht selten: Das Endocannabinoid Palmitoylethanolamid (PEA) gilt als entzündungshemmend und immunstärkend. Wie kann PEA Gelenke und Immunsystemunterstützen?
Zwingerhusten ist eine hochansteckende, infektiöse Erkrankung der oberen Atemwege. Meistens sind Kehlkopf (Laryngo) und Schleimhaut der Luftröhre (Trachea) entzündet, was im Fachjargon "Laryngotracheitis" heißt. Befällt die Entzündung neben Schleimhaut der Luftröhre auch die Atemwege zur Lunge (Bronchien), spricht man von "Tracheobronchitis". Vor allem in der nasskalten Jahreszeit gehört Zwingerhusten zu den häufigsten Atemwegserkrankungen von Hunden.
Was tun, wenn dem Hund die Haut juckt, wenn sein Fell stumpf wird und oberflächliche Wunden oder Ekzeme einfach nicht heilen wollen? Eine Ergänzung der Nahrung durch Biotin, Zink und Fettsäuren kann dazu beitragen, dass der Haut- und Fellstoffwechsel sich wieder stabilisiert. Die Vitalstoffe, die der Hautgesundheit dienen, können aber noch viel mehr.
Pferde, die von Vitamin K1-reichen, grünen Weiden in eine Stallumgebung gebracht worden sind, zeigen innerhalb von 7-10 Tagen eine Verringerung der Knochendichte gezeigt. Insbesondere Vitamin K2 ist geeignet dieses Defizit an K1 zu kompensieren, da Vitamin K2 („Menachinon“ bzw. „MK-7“) für die Steuerung der Knochenfunktion noch wichtiger als Vitamin K1 zu sein scheint.
Eine gesunde Knochendichte ist essentiell, damit der Körper eines Tieres den täglichen mechanischen Beanspruchungen standhalten kann. Dies gilt besonders für aktive und viel bewegte Pferde. Durch Nährstoffmängel können Knorpel und Knochen eine zu niedere Dichte aufweisen. Das führt zu zahlreichen Defekten und einer erhöhten Neigung, Arthrosen zu entwickeln. Pferde neigen in besonderer Weise zu einem Rückgang der Knochendichte (Osteopenie), viele Gelenkprobleme sind darauf zurückzuführen. In humanmedizinischen Studien können Nahrungsergänzungsmittel mit Sango-Koralle, Vitamin K2 und MSM die Knochendichte erhöhen und so für mehr Vitalität und Belastbarkeit sorgen.
Leidet Dein Pferd häufig unter Husten, kann es COPD entwickeln. Die chronische Lungenkrankheit verursacht Beschwerden beim Atmen, vermindert die Leistungsfähigkeit und verringert den Appetit. Da sich die Krankheit mitunter rasch entwickelt, hilft eine wirkungsvolle Vorbeugung. Die beiden Heilpflanzen Efeu und Thymian besitzen schleimlösende, entkrampfende und entzündungshemmende Inhaltsstoffe. Sie helfen Mensch und Tier seit Jahrhunderten bei Husten.
Die Osteoporose (beim Pferd: Osteopenie) beschreibt den Rückgang von Knochendichte. Dieser Prozess stört beim Pferd die Versorgung des Gelenkknorpels, insbesondere wenn die Osteoporose im Bereich des subchondralen Knochens ("unterhalb des Gelenkknorpels") stattfindet. Osteopenie findet sich bei älteren sowie stark belasteten Pferden, auch durch Nährstoffmangel oder falsche Fütterung kann er entstehen. Die Zufütterung spezifischer Stoffe kann bei Osteopenie hilfreich sein.
2 von 3