Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Amazon Pay
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
Aalstrich
Dunkler Streifen, der sich vom Mähnenkamm bis zur Schweifrübe des Pferdes zieht
Abblasen
Ende der Jagd, durch ein Hornsignal angezeigt
Abbrechen
Formationswechsel hin zu einer schmaleren Formation
Abfohlabteil
Ruhiges und geschlossenes Abteil, in der die Stute abfohlen soll
Abfohlen
Bezeichnung für die Geburt des Fohlens
Abhalftern
Abnehmen des Stallhalfters
Abläuten
Rennsport: Ende der Wettannahme
Springen: Abbruch des Durchgangs
Abort
Unterbrechung der Trächtigkeit und Abgang des Fohlens
Abreiten
Das Aufwärmen des Pferdes unter dem Sattel, um die Gelenke, Muskeln und Sehnen auf die erhöhte Belastung vorzubereiten
Absatteln
Abnehmen des Sattels.
Abschirren
Abnehmen des Geschirrs.
Absetzen
Die Entwöhnung des Fohlens von der Mutter.
Absetzer
Ein Saugfohlen, das von seiner Mutter getrennt wird und sich zukünftig nicht mehr von Milch ernährt
Abteilungsreiten
Das Ausüben von Dressurlektionen in einer Gruppe von Reitern und Pferden
Abzeichen
Als Identifikationsmerkmale dienende weiße Haarstellen an Kopf und Beinen
Aktion
Weitausholende und hohe Bewegung der Vordergliedmaßen im Schritt und Trab
Albino
Pigmentstörung - Durch fehlende Pigmentierung sind die betroffenen Pferde weiß mit roten oder blauen Augen
Alpha-Stute
In der Hierarchie der Herde das ranghöchste Pferd
Ammoniak
Chemische Verbindung im Pferde-Urin. Kann bei unzureichender Mistung die Atemwege reizen
Anämie
Mangel an roten Blutkörperchen (Erythrozyten)
Anatomie
Teilbereich der Medizin, die sich mit dem makroskopischen Aufbau des Körpers befasst
Angaloppieren
Der übergang in den Galopp, meist aus dem Trab heraus
Ankaufsuntersuchung
Tierärztliche Untersuchung vor dem Kauf eines Pferdes, um eventuelle Krankheiten oder Mängel aufzuzeigen
Anlehnung
Weiche Verbindung zwischen Pferdemaul und Reiter. Diese wird durch Schenkelkontakt erreicht, indem sich das Pferd durch herabsenken des Kopfes in das Maulstück lehnt.
Apfelschimmel
Schimmel (weißes Pferd) mit runden Flecken
Arbeitsplatz
Vorbereitungsplatz auf dem Turniergelände
Arthritis des Sprunggelenks (= Spat) beim Pferd
Entzündung des Sprunggelenks mit Verknöcherung
Arthrose
Degenerative Gelenkerkrankung bzw. Gelenkverschleiß.
Arthrose der Zehengelenke (= Schale) beim Pferd
Pathologie: Reizung der Knochenhaut vor allem an den unteren Vorderextremitäten (Kronbein, Hufbein, Fesselbein) im Gelenkbereich
Atmung
Ein Pferd atmet im Ruhezustand durchschnittlich neun bis 16 Mal pro Minute, bei Belastung bis zu 70 Mal pro Minute
Aufgalopp
Der Vorführgalopp der Rennpferde vor dem Start
Aufnehmen
Parade vor einem größeren Sprung, um das Pferd auf diesen zu konzentrieren
Aufrichten
Das Pferd nimmt unter Hilfe der Zügel den Kopf hoch
Aufschirren
Das Anlegen des Geschirrs bei Wagenpferden
Aufzäumen
Das Anlegen der Trense.
Aufzucht
Pflege und Training von Jungpferden
Ausbinder
Hilfszügel zur Haltungskorrektur von Hals und Kopf
Ausbrechen
Umgehen von Hindernissen
Auseinanderfallen
Vorzeitiges Ende einer gewünschten Haltung des Pferdes
Ausschlagen
Kräftiger Tritt der Hinterhand in Richtung eines gedachten Feindes
Aussitzen
Bezeichnung für das Sitzen des Reiters in Trab und Galopp
Axthieb
Unschöne Einbuchtung am Halsansatz, kurz über dem Widerrist.
Back Cinch
Hinterer Bauchgurt beim Westernreiten
Bahn
Ein Reitplatz in der Halle oder im Freien
Bahnpeitsche
Lange Schnurpeitsche, zum longieren genutzt
Bahnpunkte
Reitbahnmarkierungen. Hierbei dienen Kreuze als Wechselpunkte, Punkte als Zirkelpunkte und Striche als HB-Punkte.
Ballen
Bereich oberhalb der Rückseite des Hufes, ist nicht mit Hufhorn geschützt, sondern von Hut und Fell überzogen.
Bandmaß
Pferdegröße, gemessen mit einem Maßband, vom Boden bis zum Widerrist
Barrel Racing
Teilgebiet des Western-Reitens
Barren
Verbotene Trainingsmethode im Spingreitsport. Hierbei wird ein bewegliches Hindernis beim Sprung des Tieres nochmals erhöht.
Wir verwenden Cookies um Inhalte darzustellen und zu personalisieren sowie um den Erfolg unseres Shops und der Werbung zu analysieren. Hierfür sind wir teilweise auf Partner bei der Analyse angewiesen, mit denen wir vertrauensvoll zusammenarbeiten. Mit Klick auf "Alle akzeptieren" stimmst du dem zu. Du kannst diese Zustimmung unter den Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.