window.ga=window.ga||function(){(ga.q=ga.q||[]).push(arguments)};ga.l=+new Date; ga('create', 'UA-84776316-1', 'auto'); ga('set', 'forceSSL', true); ga('set', 'anonymizeIp', true); ga('require', 'displayfeatures'); ga('require', 'cleanUrlTracker'); ga('require', 'outboundLinkTracker'); ga('require', 'ec'); ga('send', 'pageview'); ga('set', 'nonInteraction', true); setTimeout("ga('send', 'event', 'read', '20 seconds')", 20000); Mitralklappenendokardiose | Krankheitslexikon | Für Dein Tier

Mitralklappenendokardiose

AV-Klappen-Dysplasie

Die Endokardiose der Mitralklappen ist eine chronische, voranschreitende Erkrankung der Herzklappe zwischen linkem Vorhof und linker Kammer. Hierbei erkranken nicht nur die Klappe selbst, sondern auch die Befestigung der Herzklappe, die Chordae tendinae. Betroffen sind vor allem ältere Tiere kleinerer Rassen, vor allem Dackel und Pudel. Die zugrunde liegende Ursache ist nicht endgültig geklärt, es scheint jedoch zu einem fehlerhaften Bindegewebsersatz in der Herzklappe zu kommen. Die betroffene Herzklappe versteift zunehmend und verliert ihre Beweglichkeit.
Durch die Unfähigkeit der Klappe, sich vollständig zu verschließen, kommt es bei jeder Kontraktion der linken Herzkammer zu einem Rückfluss des Blutes in den linken Vorhof und weiter in die Lungenvene. Dadurch wird auch die Herzauswurfsleistung deutlich eingeschränkt. Erste Reaktionen des Organismus sind eine Dilatation (Erweiterung) von linkem Vorhof und exzentrischer Hypertrophie der linken Kammer, um so die Druckverhältnisse zu verbessern.
Eine beginnende Mitralklappenendokardiose wird häufig anhand eines Herzgeräusches festgestellt und meistens symptomlos. Erst bei fortschreitender Erkrankung entwickelt sich durch den Rückstau in die Lungenvene ein Lungenödem mit typischem Ruhe-Husten. Gleichzeitig kann die Herzvergrößerung Druck auf die Bronchien bzw. die Luftröhre ausüben und zu trockenem Reizhusten führen. Es kommt zu Bluthochdruck und anderen möglichen Symptomen: Schwäche, Kreislaufkollaps, Anorexie, Bauchwassersucht oder Atemnot. Unbehandelt kann es zu einem quälenden Tod kommen.
Die Diagnose kann mittels abhören (Auskultation) gestellt werden, da das Herzgeräusch und der Vorbericht nahezu beweisend sind. In Abhängigkeit der Symptome können Röntgenbilder (Einschätzung von Herzgröße und Lungenzustand) sowie Ultraschall- oder EKG-Befunde bei der Auswahl der passenden Therapie helfen.
Die Therapie ist von der Schwere der Symptome abhängig und sollte von einem erfahrenen Tierarzt vor Ort entschieden werden.
Eine unterstützende Fütterung mit hochkonzentrierten Omega-3-Fettsäuren (hoher EPA-Anteil!), dem traditionellen Weißdorn-Extrakt (Crataegus) sowie mit der Aminosäuren L-Carnitin wird beim Vorliegen einer Mitralklappenendokardiose von vielen Tierärzten empfohlen.