window.ga=window.ga||function(){(ga.q=ga.q||[]).push(arguments)};ga.l=+new Date; ga('create', 'UA-84776316-1', 'auto'); ga('set', 'forceSSL', true); ga('set', 'anonymizeIp', true); ga('require', 'displayfeatures'); ga('require', 'cleanUrlTracker'); ga('require', 'outboundLinkTracker'); ga('require', 'ec'); ga('send', 'pageview'); ga('set', 'nonInteraction', true); setTimeout("ga('send', 'event', 'read', '20 seconds')", 20000); Fischöl (in Triglyceridform) | Inhaltsstoffe | Für Dein Tier

Fischöl (in Triglyceridform)

Fischöl enthält die wertvollen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA. Es besteht die Möglichkeit diese Omega-3- Fettsäuren weiter zu konzentrieren. Das von uns verwendete Fischöl ist FSC-zertifiziert und wurde möglichst schonend weiterverarbeitet.

Fischo-l

Hinweis: der folgende Text beschreibt eine Einzelsubstanz und ist nicht Teil einer Produktbeschreibung. Insbesondere eventuell genannte Krankheitsbezüge, Wirk- oder Heilaussagen beziehen sich nicht auf unsere Produkte.

Das aus Seefischen gewonnene Öl ist extrem reich an essentiellen Omega-3-Fettsäuren, vor allem EPA und DHA. Diese Fettsäuren sind unglaublich wichtig für den Organismus und werden für das Immunsystem, Nerven, Gehirn, Augen, Haut, Kreislauf und Nierenfunktion benötigt. Also eigentlich sind alle Vorgänge im Körper von Tier und Mensch auf eine ausreichende Menge Omega-3-Fettsäuren angewiesen!

Viele Hundefutter enthalten lediglich Omega-3-Fettsäuren aus pflanzlicher Quelle. Dies ist einfacher und billiger. Aber die höherwertigen Fettsäuren EPA und DHA sind leider nur im Öl fettreicher Kaltwasserfische enthalten. 

Das von uns verwendete Fischöl ist FSC-zertifiziert und wurde möglichst schonend weiterverarbeitet. Da EPA und DHA durch Sauerstoff und Licht angegriffen werden können empfehlen wir die Lagerung unseres Futters in verschlossenen und dunklen Behältnissen.


 

Die wichtigsten Omega-3-Fettsäuren für den tierischen Organismus sind EPA (Eicosapentaensäure, 20:5 (ω−3)) und DHA (Docosahexaensäure, 22:6 (ω−3)). Der Körper ist prinzipiell im Stande Omega-3-Fettsäuren durch Verlängerung und Verkürzungen herzustellen, jedoch ist die Effektivität sehr gering: um aus der auch in Pflanzenölen häufigen ALA (Alpha- Linolensäure) EPA oder DHA herzustellen, sind viele verschiedene enzymatische Schritte notwendig.

Ernährungswissenschaftler gehen mittlerweile davon aus, dass nur 1-2% der aufgenommenen ALA in EPA oder DHA umgewandelt werden können; beim Vorliegen von Stress oder entzündlichen Erkrankungen nimmt diese niedrige Rate nochmals ab.

Die einfachste Omega-3-Fettsäure ALA findet sich in hoher Konzentration in Leinöl (bis zu 70%), Walnußöl (bis zu 15%) sowie Raps- oder Sojaöl (ca. 10 %). Höherwertige Omega-3-Fettsäuren wie EPA oder DHA finden sich vor allem in fettreichen Kaltwasserfischen - vor allem aus Makrelen, Sardinen und Sardellen entstehen hochwertige Fischöle.

In natürlicher Form liegen die Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA als Triglycerid vor. Bei industrieller Raffinierung entsteht günstiger Ethylesther (abgekürzt EE), welche jedoch schlechter aufgenommen werden kann als Triglyceride (TG). Die Triglycerid-Form ist aufgrund der besseren Verträglichkeit und Bioverfügbarkeit dem Esther vorzuziehen.

EPA und DHA sind die Omega-3-Fettsäuren, welche sich durch erstaunliche Wirkungen auszeichnen. Nur Fischöle (und teilweise Algen) enthalten die wichtigen Substanzen EPA und DHA. Pflanzliche Omega-3-Öle enthalten vor allem ALA (Alpha-Linolensäure), eine Vorstufe von EPA und DHA, die leider nur unzureichend und ineffektiv umgewandelt werden kann.

Omega-3-Fettsäuren erfüllen eine Vielzahl an Aufgaben im Organismus. Insbesondere EPA und DHA sind als Grundbaustein der Eicosanoide von enormer und vielfältiger Bedeutung. Die Auswahl an Studien, welche den Omega-3-Fettsäuren eine positive Wirkung nachsagt, ist enorm.

Das generelle Forschungsinteresse sowohl in der Human- als auch Tiermedizin hat zu einer Vielzahl an Studien geführt, welche aufgrund des unterschiedlichen Studiendesigns, der Auswertungsmethoden, verwendeten Fettsäuren, des Zeitrahmens und des Studienumfangs extrem unterschiedlich sind. So sollen im folgenden nur die wichtigsten, mittlerweile wohl unumstrittenen Wirkungen der Omega-3-Fettsäuren aufgelistet werden.


 

A. Die Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf Herz- und Kreislauf

I. Positiver Einfluss auf die Blutfettwerte 
II. Senkung des Blutdrucks bei erhöhten Werten (Hypertonie) 
III. Reduktion des oxidativen Stresses bei Herzfehlern
IV. Förderung der Durchblutung 
V. Verringerung des Risikos von Herzrhythmusstörungen 
VI. Verbesserte Perfusion des Herzmuskels bei Dilatation (DCM) 
VII. Verringerung von Thromboserisiken

B. Die Wirkung von EPA auf Entzündungen

C. Die Wirkung von DHA auf die Augen

D. Die Wirkung von DHA auf das Gehirn

E. Der Bedarf an Omega-3-Fettsäuren


 

A. Die Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf Herz- und Kreislauf

I. Positiver Einfluss auf die Blutfettwerte

Die Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren konnte in mehreren Studien die Triglycerid- und Cholesterinspiegel im Blut senken. Erhöhte Blutfette sind sowohl beim Menschen als auch beim Tier an der Entstehung von Arteriosklerose und negativen Effekten auf den Herzmuskel beteiligt. Dies gilt insbesondere für LDL sowie Cholesterin; beide können durch Omega-3-Fettsäuren effektiv gesenkt werden. Die Wirkungsweise ist komplex: EPA und DHA verstärken die LPL-Aktivität. Diese beschleunigt den Metabolismus von VLDL und Chylomikronen. Omega-3-Fettsäuren verursachen einen erhöhten Abbau von Apo B-100 und die Beta-Oxidation von vorhandenem Fettsäuren in der Leber. Somit werden weniger Triglyceride frei. Die hepatische Lipogenese wird beeinträchtigt, indem die EPA und DHA die enzymatische Umwandlung von Acetyl-Co-A in freie Fettsäuren hemmen. Omega-3-Fettsäuren können die Phosphohydrolase (PAP) hemmen, welche die Umwandlung von Phosphatidsäure in Diacylglycerolacyltransferase (DGAT) katalysiert. Dieses Enzym stellt den letzten Schritt in der Synthese von Triglyceriden dar. Auch viele herzkranke oder ältere Hunde leiden an einer Hypercholesterinämie oder erhöhten Triglyceridwerten im Blut; anders als häufig vermutet kann diese Erhöhung der Blutfette nicht über eine Futterumstellung (z.B. als fettarme Futterarten) erreicht werden, sondern nur durch eine Erhöhung der Omega-3-Zufuhr.

Die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen e.V. (DGFF) bezeichnet EPA und DHA ebenfalls als wichtigen Baustein der Therapie.

Studien:

Dominik D. Alexander, Paige E. Miller, Mary E. Van Elswyk, Connye N. Kuratko, Lauren C. Bylsma: A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials and Prospective Cohort Studies of Eicosapentaenoic and Docosahexaenoic Long-Chain Omega-3 Fatty Acids and Coronary Heart Disease Risk. In: Mayo Clinic Proceedings, Jan. 2017 Vol. 92, Issue 1, S. 15-29. https://doi.org/ 10.1016/j.mayocp.2016.10.018

Henna M. Karvonen, Antti Aro, Niina S. Tapola, Irma Salminen, Matti I.J. Uusitupa, Essi S. Sarkkinen: Effect of [alpha ]-linolenic acid[ndash ]rich Camelina sativa oil on serum fatty acid composition and serum lipids in hypercholesterolemic subjects. In: Metabolism Clinical and Experimental, Oct. 2002, Vol. 51, Issue 10, S. 1253-1260. https://www.metabolismjournal.com/article/S0026-0495(02)00075-6/pdf

D. C. Chan, J. Pang, P.H. Barrett, D.R. Sullivan, T.A. Mori, J.R. Burnett, F.M. van Bockxmeer, G.F. Watts: Effect of omega-3 fatty acid supplementation on arterial elasticity in patients with familial hypercholesterolaemia on statin therapy. In: Nutrition, Metabolism & Cardiovascular Diseases, Dec. 2016, Vol. 26(12), S.1140-1145. https://doi.org/10.1016/j.numecd.2016.07.012

 

II. Senkung des Blutdrucks bei erhöhten Werten (Hypertonie)

Mehrere wissenschaftliche Studien belegen, dass die Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA einen erhöhten Blutdruck senken können. Erstaunlicherweise findet diese Absenkung - anders als bei den meisten Medikamenten - nur bei einem erhöhten Blutdruck statt. Ist der Blutdruck normal, kann keine Absenkung festgestellt werden. Aus diesem Grund empfiehlt auch die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) eine ausreichende Zufuhr insbesondere von EPA.

Erhöhter Blutdruck - medizinisch als Hypertonie bezeichnet - ist inzwischen auch in der Tiermedizin eine wichtige Indikation für verschiedene Medikamente; schließlich ist eine Hypertonie häufig für verschiedene Symptome verantwortlich: Abgeschlagenheit, Unlust, Zittern bis hin zu Ohnmachtsanfällen. Der hohe Blutdruck scheidet nicht nur Herz und Nieren sondern auch Leber, Lunge, Gehirn und Augen und kann zu teils dramatischen Störungen dieser Organsysteme führen. Vermittelt wird der Blutdruck durch ein komplexes Regulationssystem über Blutgefäße, vegetativem Nervensystem, Herz und Nieren. Auch die direkt aus der Omega-3-Fettsäure EPA gebildeten Eicosanoide können den Blutdruck verringern.

Studien:

Arzu Ulu, Todd R Harris, Christophe Morisseau, Christina Miyabe, Hiromi Inoue, Gertrud Schuster, Hua Dong, Ana-Maria Iosif, Jun-Yan Liu, Robert H Weiss, Nipavan Chiamvimonvat, John D Imig and Bruce D Hammock: Anti-inflammatory Effects of Omega-3 Polyunsaturated Fatty Acids and Soluble Epoxide Hydrolase Inhibitors in Angiotensin-II Dependent Hypertension. In: Journal of Cardiovascular Pharmacology. Sep. 2013, Vol. 62(3): S. 285–297. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3773051/

Nisha G. Kemse, Anvita A. Kale, Sadhana R. Josh: A Combined Supplementation of Omega-3 Fatty Acids and Micronutrients (Folic Acid, Vitamin B12) Reduces Oxidative Stress Markers in a Rat Model of Pregnancy Induced Hypertension. In: PLoS One. 2014; 9(11): e111902. https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0111902

Ann C. Skulas-Ray, Penny M. Kris-Etherton, William S. Harris and Sheila G. West: Effects of Marine-Derived Omega-3 Fatty Acids on Systemic Hemodynamics at Rest and During Stress: a Dose–Response Study. In: Annals of Behavioral Medicine. Dec. 2012; 44(3): S. 301–308. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3653417/

 

III. Reduktion des oxidativen Stresses bei Herzfehlern

Das Auftreten freier Radikale nach dem Untergang von Zellen stellt eines der größten Probleme für den Organismus dar. Auch für unsere Haussäugetiere sind freie Radikale, welche auch umgebende Gewebe schädigen, äußerst gefährlich. Dieser oxidative Stress kann durch viele Komponenten reduziert werden: Vitamin E, Selen, Vitamin C, Quercetin und Omega-3-Fettsäuren gehören zu den wichtigsten Substanzen, welche eine starke antioxidative Wirkung aufweisen. Insbesondere im Bereich des Herzens konnten schon viele Studien die Wirksamkeit einer Omega-3-Gabe in Bezug auf die antioxidative Komponente belegen.

Studien:

Emmanuelle Sagols and Nathalie Priymenko: Oxidative Stress in Dog with Heart Failure: The Role of Dietary Fatty Acids and Antioxidants. In: Veterinary Medicine International. April 2011: ID 180206. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3087355/ 

Nisha G. Kemse, Anvita A. Kale, Sadhana R. Josh: A Combined Supplementation of Omega-3 Fatty Acids and Micronutrients (Folic Acid, Vitamin B12) Reduces Oxidative Stress Markers in a Rat Model of Pregnancy Induced Hypertension. In: PLoS One. 2014; 9(11): e111902. http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0111902

 

IV. Förderung der Durchblutung

Die Membranen aller Zellen im Körper enthalten Omega-3-Fettsäuren: insbesondere EPA und DHA. Ein Mangel an Omega-3-Fettsäuren verringert die Viskosität des Blutes, also die Fließeigenschaft. Man vermutet hier eine Oberflächenveränderung der Erythrozyten (roten Blutkörperchen), welche sich ohne ausreichende Versorgung mit EPA und DHA nicht mehr ausreichend verformen können. Auch die unter (a) erwähnte Senkung der Blutfette Verbessert die Fließfähigkeit des Blutes. Zudem werden durch die aus EPA gebildeten Eicosanoide die Blutgefäße erweitert und die Durchblutung gefördert.

Studien:

Donald B. Jump,Christopher M. Depner and Sasmita Tripathy: Omega-3 fatty acid supplementation and cardiovascular disease. In: Journal of Lipid Research. Dez. 2012, 53 (12): S. 2525-2545. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3494243/

Soumia Peter, Sandeep Chopra and Jubbin J. Jacob: A fish a day, keeps the cardiologist away! – A review of the effect of omega-3 fatty acids in the cardiovascular system. In: Indian Journal of Endocrinology and Metabolism. Mai 2013; 17(3): S. 422–429. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3712371/

Ann C. Skulas-Ray, Penny M. Kris-Etherton, William S. Harris and Sheila G. West: Effects of Marine-Derived Omega-3 Fatty Acids on Systemic Hemodynamics at Rest and During Stress: a Dose–Response Study. In: Annals of Behavioral Medicine. Dec. 2012; 44(3): S. 301–308. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3653417/

 

V. Verringerung des Risikos von Herzrhythmusstörungen

Die Störungen der normalen Herzfrequenz stellen auch bei unseren Haustieren, insbesondere bei größeren Hunden, eine der größten Risiken einer Herzerkrankung dar. Die normale, durch einen komplexen Mechanismus geregelte Rhythmusfolge lässt sich seit vielen Jahrzehnten mittels EKG genau kontrollieren und beschreiben. Auch in der Tiermedizin hat diese Technik, parallel mit der Herzultraschalluntersuchung, zunehmend Verbreitung gefunden. Trotz allem ist eine Veränderung des Herzrhythmus eine unerfreuliche Komplikation einer Herzerkrankung: Zusatzschläge (Ventrikuläre Extrasystolen oder Supraventrikuläre Extrasystolen), Aussetzer, Ersatzrhythmen, Flattern und schließlich Kammerflimmern können entstehen und unbehandelt zum Tod führen. Diverse Medikamente können von erfahrenen Kardiologen zur Einstellung des Herzrhythmus genutzt werden; auch Omega-3-Fettsäuren haben scheinbar eine positive Auswirkung auf den Rhythmus des Herzens, auch wenn dieser weiterhin umstritten ist. Im Gegensatz zu klassischen Antiarrhythmika haben Omega-3-Fettsäuren jedoch keine Auswirkung auf einen normalen, sondern nur auf einen veränderten Rhythmus und können so völlig risikolos eingenommen werden.

Studien:

Andrew Ramadeen and Paul Dorian: How Are n-3 LCPUFAs Antiarrhythmic? A Reassessment of n-3 LCPUFAs in Cardiac Disease. In: Cardiology Research an Practice. Aug. 2016, Online ID 746 709. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3431072/

Annamaria Martino, Laura Pezzi, Roberta Magnano, Elisa Salustri, Maria Penco, and Leonardo Calo: Omega 3 and atrial fibrillation: Where are we? In: World Journal of Cardiology, Feb. 2016; 8(2): S. 114-119. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4766263/

 

VI. Verbesserte Perfusion des Herzmuskels bei Dilatation (DCM)

Die Ausdehnung des Herzmuskels (Dilatation) wird insbesondere bei größeren Hunderassen (Doggen, Dobermänner, Schäferhunde, Retriever) sehr häufig beobachtet. Ursache der Erkrankung scheinen Probleme beim „Remodelling“ zu sein, also beim Ersetzen von untergegangenen Zellen. Kommt es bei diesem notwendigen Prozess zu Fehlern ist eine DCM (Dilatative Cardiomyopathie) die langfristige Folge. Die Zufütterung von Omega-3-Fettsäuren bei DCM scheint nach Meinung führender Kardiologen positive Effekte zu haben. Insbesondere eine Förderung der Remodellierung wird postuliert.

Studien:

Tribulova N, Egan Benova T, Szeiffova Bacova B, Viczenczova C, Barancik M: New aspects of pathogenesis of atrial fibrillation: remodelling of intercalated discs. In: JOURNAL OF PHYSIOLOGY AND PHARMACOLOGY 2015, 66, 5, 625-634. http://www.jpp.krakow.pl/journal/archive/10_15/pdf/625_10_15_article.pdf

Jin Endo and Makoto Arita: Cardioprotective mechanism of omega-3 polyunsaturated fatty acids. In: Journal of Cardiology. Jan. 2016, Vol. 67, Issue 1, S. 22-27. https://doi.org/10.1016/j.jjcc.2015.08.002

 

VII. Verringerung von Thromboserisiken

Insbesondere durch die Omega-3-Fettsäure EPA wird auch eine antithrombotische Wirkung erreicht. Da bei Herzerkrankungen durch die Kombination aus Bluthochdruck, Zellschäden und erhöhten Blutfetten verschiedene Botenstoffe aktiv werden, können auch Blutplättchen aktiviert werden: diese Verklumpen und führen zu gefährlichen Thromben. Thrombosierungen können sich bei Hunden und Katzen nicht nur im Bereich des Herzens, sondern in allen Gefäßen finden und stellen eine große Gefahr dar. Die Gabe von EPA kann dieses Risiko durch durch die Bildung von Eicosanoiden , insbesondere Thrombosen A2, reduzieren. Auch aus diesem Grund empfehlen die AHA (American Heart Association) und die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) die Zufuhr von ausreichend EPA und DHA.

Studien:

Serebruany VL, Miller M, Pokov AN, Lynch D, Jensen JK, Hallén J, Atar D.: Early impact of prescription Omega-3 fatty acids on platelet biomarkers in patients with coronary artery disease and hypertriglyceridemia. In: Cardiology, 2011;118: S. 187–194 https://www.karger.com/Article/Abstract/329300

Magnus Bäck: Omega-3 fatty acids in atherosclerosis and coronary artery disease. In: Future Science OA. Nov. 2017; 3(4): FSO236. doi: 10.4155/fsoa-2017-0067. https://doi.org/10.4155/fsoa-2017-0067

 


 

 

B. Die Wirkung von EPA auf Entzündungen

Die Eicosapentoensäure, kurz EPA, zählt zu den Omega-3-Fettsäuren und kann als ihr wichtigster Vertreter gezählt werden, da EPA der Ausgangspunkt für die Synthese verschiedener Eicosanoide der 3er- und 5er-Reihe ist. Diese speziellen Leukotriene (LT5), Thromboxane (TXA3) und Prostaglandine (PGE3) wirken entzündungshemmend und schmerzstillend. Dies geschieht indirekt, also durch eine Reduktion der das Gegenteil bewirkenden LT2, TXA2 und PGE2. Zusätzlich hemmt EPA die Produktion verschiedener Interleukine, welche Entzündungsreaktionen fördern (v.a. IL-1 und IL-6). Im Jahr 2013 wurde außerdem entdeckt, dass EPA die sogenannte Inflammasom-Reaktion hemmt: ein elementarer Teil des Entzündungsprozesses bei Arthritis und vermutlich auch bei Arthrosen wird somit ausgeschaltet.

Die Wirksamkeit von EPA gegenüber Entzündungen im Allgemeinen ist ausgezeichnet untersucht und dokumentiert. Egal in welchem Organsystem, egal welche Zellen von einer Entzündungsreaktion betroffen sind: EPA hat einen außerordentlich positiven Effekt darauf. So reduziert EPA nicht nur das Vorkommen von entzündungsfördernden Eicosanoiden, EPA verringert auch den Blutdruck, den oxidativen Stress, das Triglycerid-Level und das Absterben von Knorpelzellen.

Auch die positive Wirkung von EPA bei Katzen konnte insbesondere in Bezug auf Blasenentzündungen belegt werden.

Einen Auszug interessanter Studien finden Sie hier:

EPA verhindert das Absterben und Strukturverlust von Knorpelzellen nach oxidativem Stress Oxidative stress-induced apoptosis and matrix loss of chondrocytes is inhibited by eicosapentaenoic acid http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25469820

Pharmakologie und Therapien mit Omega-3-Fettsäuren bei chronischen Entzündungen Pharmacology and therapeutics of omega-3 polyunsaturated fatty acids in chronic inflammatory disease http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=24201219

Neuigkeiten zur Rolle von Omega-3-Fettsäuren bei Entzündungen und degenerativen Erkrankungen An update on the role of omega-3 fatty acids on inflammatory and degenerative diseases http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=25752887

EPA und DPA wirken stärker als DHA bei der Unterdrückung von Entzündungen im Fall von Rheumatoider Arthritis Eicosapentaenoic acid and docosapentaenoic acid monoglycerides are more potent than docosahexaenoic acid monoglyceride to resolve inflammation in a rheumatoid arthritis model http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26022389

Einsatzgründe für EPA und DHA als Therapie für Arthritis Implications for eicosapentaenoic acid- and docosahexaenoic acid-derived resolvins as therapeutics for arthritis http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26165764

Die Verbindung zwischen Omega-3-Fettsäuren im Plasma und Arthritis Plasma n-3 fatty acids and clinical outcomes in recent-onset rheumatoid arthritis http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26283657

Das Verhältnis von Omega-3 und -6-Fettsäuren hat Einfluss auf das Immunsystem, Fettperoxidation und Vitamin-E-Status bei Hunden The ratio of dietary (n-6) to (n-3) fatty acids influences immune system function, eicosanoid metabolism, lipid peroxidation and vitamin E status in aged dogs http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9187636

EPA reduziert oxidativen Stress bei Patienten mit Diabetes Typ 2 Effect of EPA and vitamin C on superoxide dismutase, glutathione peroxidase, total antioxidant capacity and malondialdehyde in type 2 diabetic patients https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24498481

EPA verringert Entzündungen und oxidativen Stress ohne Lipämie zu verschlimmern Effects of pure eicosapentaenoic and docosahexaenoic acids on oxidative stress, inflammation and body fat mass in patients with type 2 diabetes https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24049619

Reines EPA senkt Triglycerid-Level. (Icosapent ethyl, a pure EPA omega-3 fatty acid: effects on plasma and red blood cell fatty acids in patients with very high triglyceride levels (results from the MARINE study).) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23992935

EPA hemmt systemische Entzündungsreaktionen Eicosapentaenoic acid suppression of systemic inflammatory responses and inverse upregulation of 15-deoxyΔ(12,14) prostaglandin J2 production https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23586396

EPA ist bei der Hemmung von Entzündungen potenter als DHA Eicosapentaenoic acid is more effective than docosahexaenoic acid in inhibiting proinflammatory mediator production and transcription from LPS-induced human asthmatic alveolar macrophage cells https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19054597

EPA reduziert Entzündungen bei IBD (Chronische Darmentzündung) Nutrigenomics applied to an animal model of Inflammatory Bowel Diseases: transcriptomic analysis of the effects of eicosapentaenoic acid- and arachidonic acid-enriched diets https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17574631

EPA verringert Blutdruck und Inflammation bei stimulierten Ratten Hypotensive effects of eicosapentaenoic acid (EPA) and its influence on eicosanoid metabolism in spontaneously hypertensive rats https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3023590

EPA bei Ratten führt zu einer deutlichen Verringerung der Inflammation Eicosapentaenoic acid as a modulator of inflammation. Effect on prostaglandin and leukotriene synthesis https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/3006690

Der Effekt einer Fischöl-Gabe auf die Produktion von Entzündungsmediatoren bei klinisch gesunden Hunden Effects of dietary supplementation with fish oil on in vivo production of inflammatory mediators in clinically normal dogs https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18380580

Die Gabe von langkettigen mehrfach ungesättigten Fettsäuren verändert die Plasmafettsäurekonzentration und verringert das Risiko von Harnsteinbildung bei Katzen Increased Dietary Long‐Chain Polyunsaturated Fatty Acids Alter Plasma Fatty Acid Concentrations And Lower Risk Of Urine Stone Formation In Cats. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5787188/

 


 

 

C. Die Wirkung von DHA auf die Augen

Die Omega-3-Fettsäure Decosahexaensäure (DHA) entsteht durch eine enzymatische Kaskade aus Eicosapentaensäure EPA. Hierbei sind die Enzyme Elongase sowie Delta-6-Desaturase beteiligt. Beide Enzyme werden auch in vorhergehenden Schritten genutzt, um niederkettigen Fettsäuren (v.a. Alpha-Linolensäure (ALA), welche in vielen Pflanzenölen enthalten ist) in die wichtigsten Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA zu verwandeln. Die Folgerung: wird bei speziellen Erkrankungen viel DHA benötigt und nur EPA steht zur Verfügung, werden wichtige Enzyme aus der Umwandlung von ALA gezogen. Aus diesem Grund ist die gezielte Gabe von DHA stets der beste Weg, um den Bedarf des Organismus zu decken.

DHA wird auch als „Augen-Fettsäure“ bezeichnet. So wird DHA als einer der wichtigsten Bausteine der Retina (Netzhaut) genutzt. Auch Krankheitsbilder wie Makuladegeneration (AMD) oder trockene Augen (Konjunktivitis sicca) lassen sich häufig auf einen DHA-Mangel zurückführen. Bei diesen Erkrankungen sollte stets eine zusätzliche Zufuhr von DHA erfolgen, wie auch die ARVO (Association for Research in Vision and Ophtalmology) empfiehlt.

Auch für Regeneration von Hornhaut, Netzhaut, Linse oder Makula wird die DHA als wichtigste Fettsäure betrachtet. Insbesondere ältere Tiere, welche häufig an Augenerkrankungen leiden (vor allem an trockenem Auge) können so von einer zusätzlichen DHA-Fütterung profitieren.

Studien über den Zusammenhang zwischen DHA und Augenfunktion gibt es viele - hier ein Auszug:

Die marine n-3 PUFA DHA ruft Zytoprotektion gegen oxidativen Stress und Proteinfehlfaltung hervor, indem sie Autophagie und NFE2L2 in menschlichen retinalen Pigmentepithelzellen induziert. The marine n-3 PUFA DHA evokes cytoprotection against oxidative stress and protein misfolding by inducing autophagy and NFE2L2 in human retinal pigment epithelial cells. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4590664/

Docosahexaensäure erhält die Sehfunktion, indem sie die korrekte Scheibenmorphologie in retinalen Photorezeptorzellen beibehält. Docosahexaenoic acid preserves visual function by maintaining correct disc morphology in retinal photoreceptor cells. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5519357/

Eine randomisierte, doppelmaskierte, placebokontrollierte klinische Studie mit zwei Formen von Omega-3-Supplementen zur Behandlung von Augentrockenheit. A Randomized, Double-Masked, Placebo-Controlled Clinical Trial of Two Forms of Omega-3 Supplements for Treating Dry Eye Disease. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27817918

Orale Omega-3-Fettsäuren zur Behandlung des Syndroms trockenen Auges. Oral omega-3 fatty acids treatment in computer vision syndrome related dry eye. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25697893

 


 

 

D. Die Wirkung von DHA auf das Gehirn

Auch in neuronalen Membranen nimmt DHA einen hohen Stellenwert ein. Mehr als 90% der im Gehirn vorkommenden Omega-3-Fettsäuren sind DHA. Da das Gehirn zu etwa 30% aus Omega-3-Fettsäuren besteht, kann sich jeder die enorme Bedeutung von DHA vorstellen. DHA ist der wichtigste Baustein dieser Gehirnzellmembranen; nur mit ausreichend DHA können Synapsen, Dendriten und Rezeptoren optimal arbeiten. Auch Neuverknüpfungen, wie sie in der Hirnentwicklung oder nach schweren Hirnschäden (Schlaganfall!) entstehen, sind ohne DHA nicht möglich.

Mit zu wenig DHA lassen die mentalen Fähigkeiten, die Denkleistung, Lernfähigkeit und die Reaktionszeit messbar nach. Vor allem wenn das Hirn durch Alter, Entzündungen, Kreislaufbelastungen oder Traumata besonders beansprucht wird, ist mehr DHA nötig: dieses „mehr“ an DHA kann durch die normale Ernährung nicht gedeckt werden und muss zusätzlich aufgenommen werden.

Auch im Wachstum, insbesondere während der Schwangerschaft bzw. Stillzeit, hat DHA eine so vorrangige Bedeutung dass führende Ernährungsorganisationen die tägliche Zufuhr von mindestens 200 mg DHA empfehlen (DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung), FKE (Forschungsinstitut für Kinderernährung)).

Dass die zusätzliche Fütterung von DHA auch bei Hunden einen positiven Effekt auf die neuronale Funktion hat, wurde ebenfalls in einer aufwendigen Studie dargestellt.

Eine Übersicht interessanter Studien findest du hier:

Essentielle Fettsäuren in der Gehirn- und visuellen Entwicklung. Essential fatty acids in visual and brain development. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11724460

Diätetische essentielle Fettsäuren und Gehirnfunktion: eine Entwicklungsperspektive auf Basis der Mechanismen. Dietary essential fatty acids and brain function: a developmental perspective on mechanisms. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12002796

Wirksamkeit einer therapeutischen Diät bei Hunden mit Anzeichen eines kognitiven Dysfunktionssyndroms. Efficacy of a therapeutic diet on dogs with signs of cognitive dysfunction syndrome https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5508335/pdf/JVIM-31-1225.pdf

 


 

 

E. Der Bedarf an Omega-3-Fettsäuren

Der Bedarf an Omega-3-Fettäuren ist variabel und wird von mehreren Faktoren bestimmt: Alter, Erkrankungen oder Art der Ernährung stehen hier im Vordergrund.

So empfiehlt die EFSA („European Food Safety Authority“) eine Aufnahme von mind. 250 mg EPA/DHA pro Tag, um den normalen Bedarf der Herzfunktion zu decken. Um eine Senkung erhöhter Triglyceride oder des Blutdrucks zu bewirken sind jedoch mindestens 2.000 mg EPA/ DHA nötig (bei einem Körpergewicht von 80 kg). Gleichzeitig stellt die EFSA fest, dass Dosierungen von bis zu 5.000 mg Omega-3-Fettsäuren pro Tag unbedenklich sind. Aufgrund der geringen Umwandlungsrate von ALA zu EPA/DHA empfiehlt die EFSA jedoch die Aufnahme von ausreichend EPA/DHA.

Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) schließt sich in Ihren Richtlinien hier an. Zusätzlich empfohlenen wird die Aufnahme von mindestens 200 mg DHA täglich während Schwangerschaft und Stillzeit sowie die Zufuhr von ca. 20 mg DHA pro kg Körpergewicht während der ersten Phase der Entwicklung von Gehirn und Augen.

Der Arbeitskreis Omega-3 e.V. empfiehlt eine mittlere Tagesdosis von 300 mg EPA/DHA pro Tag um den Bedarf von Herz und Kreislauf ausreichend zu decken, unabhängig von der Individuellen Aufnahmekapazität.

Bestehen jedoch bereits feststellbare Anzeichen einer Herz- oder Kreislauferkrankung (z.B. Herzgeräusch, Bluthochdruck, erhöhte Cholesterin- oder Triglyceridwerte) sollte gemäß der Empfehlungen der AHA (American Heart Association) die Einnahme von EPA/DHA bis auf mindestens 1.000 mg erhöht werden.