window.ga=window.ga||function(){(ga.q=ga.q||[]).push(arguments)};ga.l=+new Date; ga('create', 'UA-84776316-1', 'auto'); ga('set', 'forceSSL', true); ga('set', 'anonymizeIp', true); ga('require', 'displayfeatures'); ga('require', 'cleanUrlTracker'); ga('require', 'outboundLinkTracker'); ga('require', 'ec'); ga('send', 'pageview'); ga('set', 'nonInteraction', true); setTimeout("ga('send', 'event', 'read', '20 seconds')", 20000); Rektumdivertikel | Krankheitslexikon | Für Dein Tier

Rektumdivertikel

IMG_2876

Als Rektumdivertikel bezeichnet man eine Aussackung der Enddarmschleimhaut. Betroffen sind meistens ältere Hunde größerer Rassen. Die Aussackung entsteht in Folge eines Einrisses der umgebenden Muskelfasern. Durch diesen Riss kann nun die Schleimhaut zusammen mit Darminhalt wie ein Beutel gedrückt werden. Eine einseitige Schwellung entsteht, welche sich in der hinteren Ansicht des Hundes häufig bereits sehen lässt. Bei der rektalen Untersuchung kann der Zugang zum Divertikel in der Regel gefühlt werden, was die Diagnose dann bestätigt.

Eine Therapie ist nur dann notwendig wenn ein Divertikel den Kotabsatz des Tieres stört oder zur Entzündung neigt. Durch Zugabe von Laxantien, zum Beispiel Lactulose, kann die Kotbeschaffenheit weicher gemacht und so der Kotabsatz erleichtert werden. Eine operative Korrektur des Divertikels kann ebenfalls durchgeführt werden, wenn eine Therapie notwendig sein sollte.