window.ga=window.ga||function(){(ga.q=ga.q||[]).push(arguments)};ga.l=+new Date; ga('create', 'UA-84776316-1', 'auto'); ga('set', 'forceSSL', true); ga('set', 'anonymizeIp', true); ga('require', 'displayfeatures'); ga('require', 'cleanUrlTracker'); ga('require', 'outboundLinkTracker'); ga('require', 'ec'); ga('send', 'pageview'); ga('set', 'nonInteraction', true); setTimeout("ga('send', 'event', 'read', '20 seconds')", 20000); Blasenentzündungen (Zystitis) und andere Probleme der Harnabführenden Wege | Krankheitslexikon | Für Dein Tier

Blasenentzündungen (Zystitis) und andere Probleme der Harnabführenden Wege

IMG_2872

Die Blasenentzündung beim Tier kann viele Ursachen haben. Die häufigsten Ursachen sind bakterielle Infektionen, stress-bedingte Blasenprobleme oder Kristallbildung. Die Symptome einer Zystitis sind vor allem ein erhöhter Harnabsatz (Strangisurie), vermehrte Harnbildung (Polyurie), vermehrtes Trinken (Polydipsie), seltener Bauchschmerzen, Durchfall oder Erbrechen. Bakterielle Blaseninfektionen (Zystitis) Eine bakterielle Zystitis kann durch aufsteigende Erreger aus der Umwelt (über den Penis bzw. die Vagina) oder absteigend in Folge einer Nierenentzündung ausgelöst werden. Die häufigsten in der Blase nachgewiesenen Erreger sind gram-negative Keime wie E.coli, Proteus spp., Klebsiellen und Pseudomonaden sowie Staphylokokken und Streptokokken. Während vor allem Proteus, Klebstellen und Pseudomonaden ein sehr unangenehmes Resistenzmuster aufweisen können sind Staphylokokken und Streptokokken in der Lage, die innere Blasenschleimhaut zu durchdringen und sich überaus hartnäckig in der Blase festzusetzen. Zudem kann eine sekundäre Kristallbildung die Probleme verschlimmern und sogar eine Urolithiasis entstehen lassen. Die Diagnose einer Zystitis erfolgt über eine Harnuntersuchung: im Urin finden sich meistens Blut, Proteine, ein hoher pH-Wert bei normaler Urindichte sowie Leukozyten. Passen klinische Symptome und die Befunde der Harnuntersuchung zusammen, kann eine initiale Therapie gestartet werden. Häufig werden Amoxicillin-Clavulansäure, Enrofloxacin oder Trimethoprim-Sulfonamide verwendet. Zur Rezidivprophylaxe kann das Antibiotikum Nitrofurantoin über mehrere Wochen angewandt werden. Bei Rezidiven, Fällen mit eingeschränktem Allgemeinbefinden des Tieres oder chronischen Zystitiden sollte die Diagnostik eine sterile bakteriologische Untersuchung, Röntgen sowie eine Ultraschalluntersuchung umfassen um andere Differentialdiagnosen ausschließen zu können. Manchmal muss die antibiotische Behandlung über mehrere Wochen fortgeführt werden. Die Fütterung von EPA hilft bei der Regulation von Entzündungssymptomen im Bereich der Blasenwand und kann helfen, einen chronischen Verlauf zu verhindern. Cranberry- Extrakt kann die Ausspülung vob Bakterien verbessern.