Beta-Glucane

Die aus Zuckermolekülen aufgebauten Beta-Glucane sind wertvolle Ballaststoffe, die positiv auf die Darmgesundheit sowie das Immunsystem wirken können. 

HefeCSmOgGijSjIQm

Hinweis: der folgende Text beschreibt eine Einzelsubstanz und ist nicht Teil einer Produktbeschreibung. Insbesondere eventuell genannte Krankheitsbezüge, Wirk- oder Heilaussagen beziehen sich nicht auf unsere Produkte.

Beta-Glucane bestehen aus mehreren D-Glucose-Molekülen, die durch chemische Bindungen miteinander verknüpft sind. Da das Verdauungssystem der Haustiere diese nicht spalten kann, sind Beta-Glucane unverdaulich und werden zu den Ballaststoffen gezählt.

Beta-Glucane kommen in der Zellwand von Hefen und Algen, aber auch in Getreide vor. Je nach Herkunft verfügen Beta-Glucane über unterschiedliche Eigenschaften.

Die aus Hefe gewonnenen Beta-Glucane werden seit Jahrzehnten erforscht und haben Wirkungen auf den Blutzucker, die Darmgesundheit, das Immunsystem sowie den Cholesterinspiegel. Die Aufnahme der Ballaststoffe verstärkt die Darmtätigkeit, erhöht das Vorkommen gutartiger Bakterien (präbiotische Wirkung) und führt durch biologische Umwandlung zu einem vermehrten Auftreten kurzkettiger Fettsäuren (Acetat, Butyrat und Propionat) im Darm. Diese Fettsäuren stärken die Darmwand und können entzündungshemmend wirken. Die immunmodulierende Wirkung der Beta-Glucane entsteht durch eine Aktivierung von Makrophagen im Darm. Dadurch wird sowohl das Auftreten aktivierter Makrophagen im Darm erhöht als auch eine Signal-Kaskade aktiviert.

Andere Studien vermuten dass Beta-Glucane antioxidative Eigenschaften und bei der Behandlung von Krebserkrankungen, Geschwüren, Infektionserkrankungen, Verbrennungen oder Traumata von Interesse sein könnten.

„Beta-Glucane haben meiner Erfahrung nach nicht nur Auswirkungen bei akuten Durchfällen sondern können auch das Immunsystem des Darms positiv beeinflussen.“ (Dr. Lars Meyer)

Chan GC, Chan WK, Sze DM. The effects of beta-glucan on human immune and cancer cells. J Hematol Oncol. 2009;2:25. Published 2009 Jun 10. doi:10.1186/1756-8722-2-25, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2704234/